Verbindung halten

Verbindung halten


Mobiles Internet in Portugal

Das Thema treibt uns schon längere Zeit um. Welche Internetoptionen habe ich bei einem längerem Auslandsaufenthalt?

Bislang hat noch keiner unserer Urlaube länger als vier Wochen gedauert. Aber jetzt, mit dem Eintritt in das „Renten-Stadium“ und dem Wunsch, der Kälte Deutschlands für mehrere Monate entfliehen zu wollen, können uns die einschlägigen Anbieter zuhause nicht zufriedenstellen.

Es gibt genau einen Anbieter, der ein „Prepaid Jahrespaket“ mit einem festen Datenvolumen, zu einem verträglichen Preis schnürt. Mit dem Hinweis auf die „Fair-Use-Policy“ wird das verfügbare Volumen aber schon nach wenigen Wochen reduziert. Wir haben es selbst erlebt.

Die anderen Konzerne bieten zwar gleichfalls „Prepaid Datentarife“ an, verlangen aber für vergleichsweise mickrige Leistungen horrende Preise. 

Mehrfach haben wir Camper (insbesondere die „Work-And-Traveller“) getroffen, die mit dem Weltraum-Internet von Elon Musk „Starlink“ unterwegs waren. Auch diese Option muss sich angesichts der doch relativ hohen Anschaffungskosten und monatlichen Gebühren einem Kosten-Nutzen-Vergleich stellen.

In vielen Foren und Reiseblogs wird die Nutzung von Prepaid Datentarifen des jeweiligen Gastlandes propagiert. Es stimmt: überall ist es günstiger als in Deutschland, aber wie komme ich an die entsprechende SIM-Karte und was muss ich tun, damit die auch funktioniert?

In Portugal habe ich den Praxistest gemacht. 

Es gibt im wesentlichen drei Anbieter: MEO, NOS und Vodafone (Portugal). Alle haben ähnliche Angebote, unterscheiden sich nur in der Netzabdeckung. Meine (eher willkürliche) Wahl fiel auf MEO (nur die bieten eine Roaming-Option an). In einem Shop in Lissabon erwarb ich eine SIM-Karte mit dem Prepaid Datentarif „Internet Móvel Enjoy“ für aktuell 35 Euro. Darin enthalten sind 30 Tage unbegrenztes Datenvolumen. Es gibt auch die Varianten 10 und 20 Tage für entsprechend weniger Geld.

Aufgrund meiner Erfahrungen mit unseren heimatlichen Anbietern war ich eher skeptisch, als ich die SIM-Karte in meinen LTE-Router einlegte, aber es funktionierte  – und das sofort, überall, ohne zusätzliche Aktivierungsprozedur und sogar länger als die versprochenen 30 Tage.

Eine Verlängerung des Datentarifs beziehungsweise ein Aufladen der SIM für eine weitere Nutzungsphase von 30 Tagen wäre allerdings teurer geworden, als der Kauf einer neuen Karte. Warum das so ist, konnte mir die freundliche Kundenberaterin im MEO-Shop in Lagos nicht erklären. So erübrigt sich auch die Installation der MEO-App (die im übrigen nur auf portugiesisch zu bedienen ist). 

Für Portugal gilt folglich: Prepaid Datentarif eines der drei Anbieter auswählen, im Shop eine SIM-Karte kaufen und nach Ablauf der Nutzungsfrist eine neue Karte kaufen. Es kann so einfach sein.

Kommentar verfassen

Consent Management Platform von Real Cookie Banner